begegnen wir uns auf einer tiefen menschlichen Ebene. Wichtig ist dabei eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient und Therapeut. Ich lege dabei Wert darauf, ein zuverlässiger Begleiter bei zahlreichen Problemstellungen zu sein und einen geschützten Raum für scham- und angstbesetzte Themen zu bieten. Manchmal ist es schon sehr hilfreich, sich alles von der Seele zu reden und emotionalen Schmerz wie z.B. bei Liebeskummer oder plötzlichen Schicksalsschlägen auszudrücken. Auch Verlust und Trauer können damit wirksam begleitet werden, so dass der Blick wieder frei wird für neue Lebensfreude. Hilfreich ist therapeutische Begleitung auch während der Verarbeitung von schweren körperlichen Erkrankungen wie z.B. Krebs oder anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen.
Im Rahmen der Psychotherapie werden wir zum Beispiel gemeinsam Blockaden lösen, Wünsche und Bedürfnisse aufspüren sowie daran arbeiten, Gefühle wahrzunehmen und angemessen auszudrücken.
Die Verhaltenstherapie
bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an Hilfsmitteln für verschiedene psychische Störungen wie z.B. Depression, Burnout, Phobien, Ängste und Verhaltensauffälligkeiten und ist geeignet, Symptome bei zahlreichen psychischen Störungen wirksam entgegenzutreten. Aber auch Entscheidungshilfe bei aktuellen Konfliktsituationen kann ein wichtiges Thema sein. Dabei entscheiden Sie selbst über die Dauer der Behandlung und wirken damit auch aktiv am Behandlungsverlauf mit. In einigen Fällen ist eine Kurzzeittherapie durchaus ausreichend, um dem Leben wieder eine neue Richtung zu geben.
Ziel der Regressionstherapie
ist es, Ereignisse der Vergangenheit als Auslöser für aktuelle Probleme ins Bewusstsein zu holen und dadurch heilen zu können. In dieser Arbeit geht man davon aus, dass die Weisheit der Seele unbegrenzt ist. Es muss nur gelingen, diese Quelle zum Fließen zu bringen und damit die eigenen Selbstheilungskräfte wieder zu aktivieren. Unbewusste Programme und Glaubensätze sind dabei häufig der Auslöser für Krankheiten und schädliche Verhaltensmuster.
Welche Methode zum Einsatz kommt, entscheiden wir gemeinsam im therapeutischen Prozess. Wichtig ist dabei die ganzheitliche Behandlung der Störung, so dass Körper und Seele gleichermaßen beachtet werden sowie die Einbeziehung von alternativen Heilmethoden. Durch die Abwechslung der Therapiemethoden entsteht eine lebendige und abwechslungsreiche Psychotherapie, in der auch unkonventionelle Methoden zu Einsatz kommen.